Aus unserer Reihe “Impressionen”: Heute der Lamborghini Aventador LP700-4 – ohne viele Worte…

Lamborghini Aventador LP700-4
Aus unserer Reihe “Impressionen”: Heute der Lamborghini Aventador LP700-4 – ohne viele Worte…
Lamborghini Aventador LP700-4
Köln (ots) – Der in deutschen Atommeilern produzierte Strom muss bis spätestens 2022 komplett aus anderen Energieträgern gewonnen werden, denn dann soll auch das letzte Kernkraftwerk vom Netz gehen. Je nachdem, ob die fehlenden Strommengen durch Kohle oder Gas ersetzt und in alten oder neuen Kraftwerken erzeugt werden, kostet der Atomausstieg zwischen 35 und 74 Milliarden Euro, im Mittel also 55 Milliarden Euro.
Die Zusatzkosten verteilen sich auf mehrere Betroffene: Zuerst werden die Stromversorger zur Kasse gebeten, die ihre Stromkontrakte zu Großhandelspreisen kaufen. Diese stiegen schon direkt nach dem Moratorium im März um gut 10 Prozent. Privathaushalte sind von kurzfristigen Schwankungen zwar nicht betroffen – sollte der Großhandelspreis jedoch länger hoch bleiben, werden auch sie zur Kasse gebeten, denn die Versorger werden einige ihrer Zusatzausgaben auf die Endverbraucher umlegen. Auch der Staat muss neu kalkulieren: Ihm entgehen Steuereinnahmen, weil die ausgeschalteten Kraftwerke und die höheren Kosten die Gewinne der Energieerzeuger und Industrieunternehmen schmälern. Zudem fallen die Kernbrennstoffsteuer sowie Gewinnabschöpfungen aus der bisherigen Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke weg.
Hubertus Bardt: Wirtschaftliche Folgen eines beschleunigten Kernenergieausstiegs in Deutschland, in: IW-Trends 2/2011
Pressekontakt:
Gesprächspartner im IW: Dr. Hubertus Bardt, Telefon 0221 4981-755 Telefon am 27. Juni: 0172 3881003
Aus unserer Reihe “Impressionen”: Heute der Audi A7 Sportback – ohne viele Worte…
Audi A7 Sportback by marioroman pictures
Renault bringt im August 2011 als neues Topmodell seiner Sport-Reihe den Mégane R.S. Trophy auf den Markt. Die 195 kW / 265 PS starke Sonderversion ist zu Preisen ab 32.990,- Euro sofort bestellbar.
Renault Mégane R.S. Trophy
„Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht“? Cooles Designobjekt oder zerquetschte Cola-Dose? Auf Facebook spaltet das Mini Coupé aktuell die Meinungen. Eines steht jedoch fest: Und das sind die ersten Bilder, Zahlen und Fakten.
Video: motorredaktion.com
Aus unserer neuen Reihe „Impressionen“: Heute der Opel Insignia OPC – ohne viele Worte…
Opel Insignia OPC by marioroman pictures
911 aktuell allrad amg andreas schwarz audi award bentley bmw bugatti cabrio carrera coupé diesel fahrbericht ferrari fiat gemballa gt gt3 heft impressionen industrie jaguar klassiker lamborghini leonberg magazin marioroman mclaren mercedes motorsport news oldtimer porsche prestige cars prestigecars print quattro roadster steffen korbach suv turbo uwe gemballa video
WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck and Luke Morton requires Flash Player 9 or better.